2004 - Brennerachse (GEO-Hauptaktion)
21 Partner, 162 Experten, 150 Besucher, 3299 gefundene Arten
2005 - Naturpark Kaunergrat
15 Partner, 87 Experten, 500 Besucher, 2473 gefundene Arten
2006 - Schwemm/Kaisergebirge
30 Partner, 120 Experten, 2500 Besucher, 1795 gefundene Arten
2007 - Naturpark Ötztal
40 Partner, 100 Experten, 1200 Besucher, 2171 gefundene Arten
2008 - Alpenpark Karwendel
40 Partner, 100 Experten, 1000 Besucher, 1011 gefundene Arten
2009 - Naturpark Zillertal
29 Partner, 94 Experten, 1352 gefundene Arten
2010 - Österreichische Nationalparke
4 Partner, 200 Experten, 2000 Besucher, 3000 gefundene Arten
2010 - Naturpark Tiroler Lech
32 Partner, 90 Experten, 40 Lehrer, 300 Besucher, 1104 gefundene Arten
Download des Abschlussberichts >
Download des Nachhaltigkeitsberichts >
2011 - Alpenpark Karwendel
20 Partner, 90 Experten, 40 Lehrer, 20 Besucher, 1047 gefundene Arten
2012 - Tiroler Inn
28 Partner, 80 Experten, 40 Lehrer, 50 Besucher,
Kein Gesamtbericht.
2013 - Nationalpark Hohe Tauern / Innergschlöß
3 Partner, 87 Experten, 40 Lehrer, 20 Besucher, 1634 gefundene Arten
2014 - Naturpark Kaunergrat
18 Partner, 70 Experten, 15 Referenten, 404 Besucher, 1351 gefundene Arten
2015 - Valsertal
20 Partner, 80 Experten, 50 SchülerInnen, 25 Naturführer und -pädagogen,
1281 gefundene Arten
Download des Berichts >
2016 - Thiersee
24 Partner, 80 Experten, 15 NaturpädagogInnen mit 60 SchülerInnen, 40 Teilnehmer der Tiroler Bergwacht (Fortbildungstag u. Nachtaktion), 1196 gefundene Arten
2017 - An der Nordkette
17 Partner, 70 Experten, 1068 gefundene Arten
Download des Berichts >
2018 - Im Stubaital
.. Partner, .. Experten, .... gefundene Arten
Download des Berichts >
sich Ringelnattern bei Gefahr tot stellen und ein nach Knoblauch riechendes Sekret von sich geben?