Infos zum Tag der Artenvielfalt 2025

Wann? Samstag, 12. Juli 2025

Offizieller Start mit Begrüßung um 9:00 Uhr im Gasthaus Sonne in Tarrenz.
Erhebungen für Dämmerungs- und Nachtaktive Arten ab Freitag, 11. Juli, 19:00 Uhr, Treffpunkt Gemeindeamt Tarrenz (>Übersicht Treffpunkte)

Wo? Die diesjährigen Untersuchungsräume sind die Naturschutzgebiete Sinesbrunn und Antelsberg, das Ruhegebiet Muttekopf sowie 3 Flächen am Talboden. Für die Ornithologie ist zusätzlich das Wiesenvogelgebiet Gurgltal als Untersuchungsraum ausgewiesen (>Gebietsübersicht)

Zur besseren Planung bitten wir um Anmeldung unter info@arten-vielfalt.at.
Gerne mittels Zusendung dieses Anmeldeformulars.

Worum geht es beim „Tag der Artenvielfalt“?

In einer 24-Stunden-Aktion gilt es, in begrenzten Räumen eine Maximalzahl von Tieren und Pflanzen zu identifizieren. Es soll aufgezeigt werden, dass es eine erstaunliche Vielfalt an Arten nicht nur in tropischen Urwäldern, sondern auch in Mitteleuropa zu entdecken gibt.

Die Idee des Magazins GEO hat seit 1999 über 50 000 Teilnehmer, vom 5jährigen Regenwurm-Fan bis zum Universitäts-Professor, mobilisiert und den GEO-Tag der Artenvielfalt zur größten Feldforschungsaktion Europas gemacht.

In Tirol findet der GEO-Tag der Artenvielfalt seit 2004 statt. Damals war die GEO-Hauptaktion in Innsbruck. Aufgrund der großen Begeisterung wurde der GEO-Tag ab diesem Zeitpunkt jährlich abgehalten, und das in allen Naturparks Tirols.

Seit 2018 findet der Aktionstag in Tirol unabhängig vom GEO-Magazin unter dem Titel „Tag der Artenvielfalt“ statt.

Programm Tag der Artenvielfalt 2025

11.Juli: Nachtfang
Treffpunkt 19:00 Uhr beim Parkplatz hinter dem Gemeindeamt in Tarrenz. Besprechung der Leucht-Positionen
Koordination: Benjamin Schattanek-Wiesmair, Unterstützung: Christian Anich

12. Juli: Haupt-Aktion
Treffpunkt: Mehrzwecksaal im Gasthaus Sonne in Tarrenz.
9:00 Zusammentreffen
9:30 Begrüßung
9:45 Organisatorisches zur Veranstaltung, Hinweise zu den Gebieten, Absprechen in den Fachgruppen und Koordination mit dem Organisationsteam
Tagsüber: Gelände-Erhebungen
Ab 17:00 „Experten-Cafe“ im Mehrzwecksaal mit Kaffee und Kuchen
18:30 Erste Ergebnisse und Highlights des Tages werden verkündet
21:00 Offizielles Ende der Veranstaltung

Video Artenvielfalt

Inhalt:
Begrüßung
Zusammenfassung aller Aktionen ab 2004 (ab min. 1:57)
Präsentation der Ergebnisse „Naturpark Kaunergrat 2021“ (ab min. 15:24)
Gesamtdauer 44.54 min.

Video Artenvielfalt
Mit Dr. Konrad Pagitz, Dr. Peter Huemer, Mag. Andreas Jedinger, Dr. Sigrid Zobl
Aufnahme gefördert vom Land Tirol / Abteilung Umweltschutz

Wer kann beim „Tag der Artenvielfalt“ mitmachen?

Es können ALLE mitmachen, die sich für diese Aktion interessieren!

Alle, die die fachliche Kompetenz haben, um aus einzelnen Fachbereichen Arten sicher anzusprechen und zu bestimmen sind herzlich eingeladen, als Expert:innen die Aktion mit eigenständigen Erhebungen zu unterstützen. Lesen die dazu auch die Informationen zum Österreichischen Freilandbotanik-Zertifikat und des Tierökologie Zertifikats (Arten Tirols).

Alle anderen Personen können als Citizen Scientists wichtige Daten beitragen, indem sie in den Untersuchungsräumen beobachtete Arten mit Fotos und Standort dokumentieren und auf iNaturalist (www.inaturalist.org in das Projekt tag_der_artenvielfalt_2025_gurgltal) hochladen. So können wir gemeinsam noch mehr Arten nachweisen!

Alles für Expert:innen

Folgende Untersuchungsräume wurden für den Tag der Artenvielfalt 2025 ausgewählt. Detailkarten der einzelnen Untersuchungsräume werden am Veranstaltungstag ausgegeben. > Hinweise zur Karte

Wann immer möglich will die Initiative Austrian Barcode of Life (ABOL) von den gesammelten und von ExpertInnen bestimmten Tieren (und Pilzen) DNA-Barcode-Sequenzen generieren und die Daten in die internationale DNA-Barcode Datenbank (BOLD) einspeisen.

Wie melde ich mich an?

Wir bitte um Anmeldung per E-mail an: info@arten-vielfalt.at. Gerne mittels Zusendung dieses Anmeldeformulars.

Was passiert mit den erhobenen Daten?

Die Daten bitte nach der Aktion in übersichtlicher Form an info@arten-vielfalt.at senden. Für eventuelle Nachbestimmungsarbeiten steht ein Zeitraum bis maximal 30. November 2025 zur Verfügung. Seitens der Plattform Artenvielfalt wird wie in den vergangenen Jahren eine wissenschaftliche Publikation angestrebt.

Wie erhalte ich die Ergebnisse dieser Publikation?

Der wissenschaftliche Bericht wird den teilnehmenden ExpertInnen über diese Website als PDF Download-Möglichkeit zur Verfügung gestellt.

Welche Kosten fallen für mich an?

Unser Wunsch wäre, das der Verein Artenvielfalt Unterkunft und Verpflegung stellen kann. Leider ist das Budget 2025 allerdings bedeutend geringer als üblich. Aufgrund dessen können wir dieses Jahr leider keine Übernachtungen bezahlen und auch keine Jause für untertags bereitstellen. Wir sind aber bemüht, die immer beliebten T-Shirts und zumindest Kaffee und Kuchen vor Ort zum gemütlichen gemeinsamen Ausklang zu organisieren. Die Anreise der TeilnehmerInnen erfolgt wie üblich auf eigene Kosten. Wir danken euch für euer Verständnis.

Alles für Interessierte und Publikum


Am 12.7.2025 wird es für Interessierte Mitmach-Workshops geben. Zur besseren Planung freuen wir uns über eine kurze formlose Anmeldung an info@arten-vielfalt.at. Spontan zum Treffpunkt kommen geht aber natürlich auch.

Beginn für die Workshops ist um 10:30 und 13:00, Dauer ca. 1,5 Stunden.
Treffpunkt: Gasthaus Sonne in Tarrenz.

Kreativ-Workshops (Cyanotypie und Frottage)
Auf einem Spaziergang in der Umgebung von Tarrenz lernen Interessierte Spannendes zur heimischen Natur und fertigen mit selbst gesammelten Pflanzen oder Federn kleine Kunstwerke.
Leitung: Ramona Roach (Grüne Schule, Botanischer Garten Innsbruck)

Freund/ Freundin der Artenvielfalt Bestimmungs-Spaziergänge
von Donnerstag 10.7.25 bis Sonntag 13.7.25 können außerdem alle, die selbstständig im Untersuchungsgebiet unterwegs sind, dabei entdeckte Arten mit Fotos dokumentieren und auf iNaturalist hochladen. Diese Dokumentationen sind so eine wertvolle Ergänzung zu den von Expert:innen aufgenommenen Daten.
Alle Personen, die auf diese Weise Arten beitragen, bekommen am 12.7. im Gasthaus Sonne ein kleines Dankeschön für ihren Einsatz als

Hier eine kurze Anleitung:
1) iNaturalist App herunterladen (>Android, Google) (>Apple)
2) iNaturalist >Benutzer-Account anlegen
3) im Projekt tag_der_artenvielfalt_2025_gurgltal beitreten
4) unterwegs entdeckte Arten fotografieren und die Bilder auf iNaturalist (www.inaturalist.org) hochladen.

Archiv unserer Aktionstage

Lesen Sie hier über unsere vergangenen Aktionstage:

Partner

Kontakt

Plattform Artenvielfalt
info@arten-vielfalt.at